Zum Internationalen Frauentag am 08. März 2025:
Wohnungslosigkeit trifft Frauen* anders. Frauen* leben oft in verdeckter Wohnungslosigkeit. Sie sind damit unsichtbar, aus Angst, aus Scham. Es sind nicht die wohnungslosen Frauen*, sondern Gesellschaft und Politik, die sich schämen sollten. Die Scham muss die Seite wechseln!Mehr...
Wohnungslosigkeit trifft Frauen* anders
Wohnungslose Frauen* leben seltener ohne Unterkunft auf der Straße. Sie suchen stattdessen Schutz in prekären Mitwohnverhältnissen bei Freund:innen oder Bekannten, gehen Zweckbeziehungen ein oder kehren in gewaltvolle Lebensumstände zurück, um nicht obdachlos zu sein. Diese Strategien verdeutlichen einerseits die Selbsthilfekräfte wohnungsloser Frauen*, andererseits macht es ihre extrem prekäre Situation häufig für Gesellschaft, Politik und das Hilfesystem unsichtbar.
Zahlen und Fakten:
Die Scham als Barriere zu Hilfe
Frauen* versuchen mit vielen Mitteln, nicht als wohnungslos identifiziert und etikettiert zu werden. Sie meiden aus Angst vor Gewalt und Stigmatisierung gemischtgeschlechtliche Notunterkünfte, die mehrheitlich von Männern aufgesucht werden. Statt Hilfe in Anspruch zu nehmen, bleiben sie oft lange in unsicheren, oft gefährlichen Mitwohnverhältnissen.
Forderungen an die neue Bundesregierung
Ilse Kramer, Erfahrungsexpertin im Fachausschuss Frauenkoordination der BAG W sowie Vertreterin der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. und der Initiative BauenWohnenArbeiten e. V., fordert: „Obdachlose Frauen* wollen keine Schokolade, sondern bezahlbaren Wohnraum. Und zwar nicht bald, sondern jetzt!“ „Die neue Bundesregierung muss endlich handeln und eine gendergerechte Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik vorantreiben“, so Susanne Hahmann, Vorsitzende der BAG W. Konkret braucht es:
Schluss mit der Unsichtbarkeit: Politisch handeln!
„Ein Frauentag im Jahr reicht nicht aus. Die Überwindung weiblicher Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 darf nicht nur einmal im Jahr Thema sein. Die Bundesregierung muss jetzt handeln!“, so Isabel Schmidhuber, Vorsitzende des Fachausschuss Frauenkoordination in der BAG W.
Hinweis: Unter Frauen* verstehen wir alle Menschen, die sich als weiblich identifizieren.
Bei Fragen wenden Sie sich an
Annika Maretzki (sie / ihr)
Fachreferentin Frauen
(030) 2 84 45 37-18
annikamaretzki@ bagw.de
Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.V.
Gemeinsam für Menschenwürde
Solidarität – Wohnung - Rechtsanspruch
19. bis 21. November 2025 in Berlin
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.
Waidmannsluster Damm 37, 13509 Berlin
Zentrale: (030) 2 84 45 37 – 0
info@ bagw.de