15. JUNI 2025

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen“

2. Kor. 13, 13

Mit diesem Gruß beginnt an vielen Sonntagen in evangelischen Kirchen die Predigt – und erinnert uns an das besondere unseres christlichen Glaubens, das wir an diesem Sonntag besonders in den Fokus stellen: Trinitatis.

 

Sicherlich ist Ihnen das auch schon öfters begegnet – im Winter- oder Sommerschlussverkauf: „By one – get three“ oder in Deutsch: „Nimm drei – bezahl eins“? War ich bisher unentschlossen, bekomme ich nun Drei für Eins – ohne „Mehraufwand“ ohne mich für eins explizit entscheiden zu müssen – was für ein zusätzliches Geschenk!

So könnte man etwas platt oder verkürzt auch Trinität erklären. Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir eben genau das: das Fest der Dreieinigkeit Gottes. Es ist sicherlich nicht einfach zu verstehen – Gott: Vater, Sohn und heilige Geistkraft – Drei aber doch „irgendwie“ Eins.

 

Aber vielleicht dann doch ein bisschen ausführlicher – Trinität:

Dreieinigkeit sagt etwas über das Wesen unseres Gottes aus. Das Wesen Gottes ist und bleibt umfassender als wir es als Menschen fassen können – deshalb ist es immer nur ein Erklärungsversuch!

 

Gott Vater (und Mutter) wählt ein Volk mit dem eine lange, enge Geschichte geschrieben steht. Viele Geschichten des Alten Testaments erzählen z.B. von der Stärke des Schöpfers, von dem Bund und der Treue zu seinem Volk Israel;

 

Sohn - in Jesus Christus kommt Gott als Mensch zu allen Menschen. Seine frohe Botschaft - erzählt im neuen Testament durch die vier Evangelisten - gilt nun allen Menschen, die sich zu ihm bekennen;

 

Und… heilige Geistkraft – das, was man vielleicht am ehesten mit BeGeisterung beschreiben kann, die uns in unserem täglichen Sein stärkt, tröstet, im positiven Sinne antreibt, uns Energie und Liebe schenkt und beides weiterträgt. Die dafür sorgt – so stelle ich es mir zumindest vor – dass aus jedem ICH im Glauben ein WIR werden kann.

 

Mir wird deutlich, dass Gott immer in Beziehung tritt. Gott ist durch eben diese Dreieinigkeit per se Gemeinschaft, die mir in unterschiedlichen Zeiten im Leben auch unterschiedlich begegnet. Aber immer in Beziehung bleibt; ehrlich etwas von mir will – in Gnade, in Liebe oder Gemeinschaft.

 

Das wünsche ich uns allen für die kommende Sommerzeit: viele Erlebnisse in Gemeinschaft und Geselligkeit und mit der Zuversicht, dass Gott Vater, Sohn und heilige Geistkraft immer mit uns allen ist.

 

Herzlichst

Doris Vogel-Grunwald

 

Doris Vogel-Grunwald 

ist Gleichstellungsbeauftragte der Oldenburgischen Landeskirche und früher Leiterin der Bahnhofsmission Oldenburg

Headerbild