Die Bahnhofsmissionen beteiligen sich an vielen Bahnhöfen an der Hilfe für Menschen, die wegen des Krieges aus der Ukraine vertrieben wurden. Sie helfen mit bei der Erstversorgung und Vermittlung und bieten Schutz und Aufenthalt in ihren Räumen.
Wenn Sie dabei helfen und unterstützen wollen, informieren Sie sich bei Ihrer Bahnhofsmission vor Ort, was aktuell gebraucht wird oder nutzen Sie die Spendenmöglichkeit hier auf der Seite.
Wenn Sie selber Rat und Hilfe brauchen, um die aktuellen Ereignisse zu verarbeiten, erhalten Sie diese auch bei der Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222.
Berlin, im März 2022
Die Bahnhofsmissionen helfen jedem: Sofort, ohne Anmeldung, ohne Voraussetzungen erfüllen zu müssen und gratis. Ist bei Ihnen alles in Ordnung? Gut. Dann kümmern wir uns um die anderen.
Auf Reisen: Mit Auskünften und Unterstützung bei der Verständigung.
Beim Ein-, Aus- und Umsteigen. Mit Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten, Rollstuhl, Gepäckwagen oder Hebebühne.
In akuten Nöten: Kleidung kaputt. Kein Telefon. Ohne Schlafplatz. Hungrig. Durstig. Bestohlen. Verletzt. Krank. Schwach.
In existenziellen Notlagen: Wohnungslos. Süchtig. Krank. Verarmt. Verzweifelt.
BMDV und Allianz pro Schiene initiieren bundesweiten Tag der Schiene
Grundsicherung armutsfest gestalten – Einmalzahlungen keine Dauerlösung für soziale Notlagen
Bahnhofsmission München seit 125 Jahren nah dran an den Nöten
Caritas setzt sich für nachhaltige Unterstützung der neu entstandenen Hausgemeinschaften ein
Befragung von Geflüchteten und Start der App "Germany4Ukraine"
Hilfe-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine: "Germany4Ukraine"